Aktuelle und zukünftige Geschäftsmodelle im Sommertourismus - Tourismus als Motor von Lebensraum und Lebensqualität - Imagestudie zum Radland Tirol

Schnitzer Martin, Mailer Markus, Bursa Bartosz, Schlemmer Philipp (2020)

Institut für Sportwissenschaft, LFU Universität Innsbruck; Institut für Infrastruktur, LFU Universität Innsbruck

Das vorliegende Projekt beschäftigt sich mit dem Image Tirols als (touristische) Fahrraddestination. Wie im Forschungsförderungsansuchen beschrieben, wurde das Thema in mehreren Studien untersucht. Von Interesse waren die mögliche Rolle von Sportgroßveranstaltungen zur Profilierung als Raddestination, die Bedeutung des Fahrradfahrens im Sommerurlaub in Tiroler Tourismusregionen sowie die Auswirkungen von Radsportangeboten auf die einheimische Bevölkerung. Das Projekt schließt somit an das vom Tourismusforschungszentrum des Landes Tirol geförderte Studie „gesundheitsrelevante Mobilität“ an.

 

Ein zentraler Baustein der Studie ist die Befragung von Touristen und Touristinnen und Einheimischen vor (pre) und nach (post) der UCI Rad Weltmeisterschaft 2018 (Rad WM). Dabei wurden in der post-Befragung gezielt nur Personen befragt, die bereits an der pre-Befragung teilgenommen hatten. Auf diese Weise kann im Gegensatz zu anderen Vorher-Nachher-Untersuchungen, in denen jeweils (unterschiedliche) Kollektive befragt werden, die Änderung auf persönlicher Ebene betrachtet werden. So zeigt sich, dass die befragten Touristen und Touristinnen nach der Rad WM sowohl einzelne radspezifische Aspekte, die ihren Urlaubsort in Tirol betreffen, wie etwa die Beschilderung, das Routenangebot oder die Routen entlang von Naturattraktionen, nach der Rad WM positiver bewerten als auch Aussagen wie etwa „Ich finde, dass die positiven Auswirkungen der UCI Straßenrad WM 2018 für Innsbruck-Tirol überwiegen“ und „Die UCI Straßenrad WM 2018 passt gut zu Innsbruck-Tirol“. Dabei lässt sich festhalten, dass letztere Aussage auch innerhalb der beiden Gruppen – jene, die die Rad WM live gesehen haben, und jene, die diese nicht live gesehenen haben – nach der Rad WM signifikant besser bewertet wurde als davor. Allerdings lässt sich im Vergleich der pre- und post Befragung in der Gruppe der Touristen und Touristinnen kein signifikanter Einfluss der Rad WM auf die Wahrnehmung von Tirol als Raddestination erkennen. Bezüglich einer möglichen Verbesserung der Infrastruktur für das Radfahren durch die Rad WM zeigt sich sogar eine pessimistischere Einschätzung nach der Rad WM, obwohl andererseits der Einfluss des Radfahrens auf das Mobilitätsverhalten im Urlaub nach der Rad WM signifikant wichtiger eingeschätzt wird. Die negative Wahrnehmung wird dabei in erster Linie seitens jener Touristen und Touristinnen geteilt, die die WM nicht live vor Ort miterlebt haben, allerdings nicht von jenen, die sie sehr wohl vor Ort verfolgt haben.

 

 

Schnitzer, M., Mailer, M., Bursa, B. & Schlemmer P. (2020). Aktuelle und zukünftige Geschäftsmodelle im Sommertourismus. Tourismus als Motor von Lebensraum und Lebensqualität – Imagestudie zum Radland Tirol. Interfakultäres Forschungszentrum. Tourismus & Freizeit.

https://www.uibk.ac.at/tourismresearch/projects/endbericht_imrad_22_03_2020.pdf.

Publikation


Hier als Pdf downloaden.