Bevöl­ke­rung unter­stützt olym­pi­sche Bewerbe

In den nächsten Tagen wird entschieden, ob Innsbruck Austragungsort der Olympischen Eiskanalbewerbe im Rahmen der Winterspiele 2026 wird. Eine aktuelle Umfrage des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck bei über 500 Bürger:innen in den Umlandgemeinden des möglichen Austragungsorts zeigt: die – vor allem jüngere – Bevölkerung befürwortet mehrheitlich eine Durchführung der Wettbewerbe in Tirol.

Tagung zur Sportstadt Innsbruck

Sport, Erinnerungskultur und Zukunftsfragen standen am 16. und 17. November in den Ursulinensälen in Innsbruck im Fokus. Die von den Instituten für Sportwissenschaft sowie Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie organisierte interdisziplinäre Tagung beschäftigte sich mit dem Forschungsfeld der Sportkultur auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene.

Innsbrucker Sportentwicklungsplan (SEP) liegt vor

Der Innsbrucker Sportentwicklungsplan (SEP) sieht eine bedarfsorientierte und zukunftsweisende Weiterentwicklung des Sport- und Bewegungsangebotes in Innsbruck vor und wurde vom Gemeinderat im Juni 2020 in Auftrag gegeben. Der Schlussbericht dafür liegt nun, nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit des städtischen Sportamts und des Instituts für Sportwissenschaft (ISW) der Universität Innsbruck, vor. Das frische Druckwerk wurde im Juli-Gemeinderat zur Kenntnis gebracht und von diesem einstimmig angenommen.

Sportökonomie im Fokus

Der Arbeitskreis Sportökonomie e.V. tagte am 23. und 24. Juni in Innsbruck. Wissenschaftler:innen von knapp 30 Hochschulen und Institutionen kamen zusammen, um sich zum Tagungsthema „Sport. Entwicklungen – Bewegung und Sport in unserer Gesellschaft aus sozio-ökonomischer Perspektive“ auszutauschen und neueste wissenschaftliche Forschung zu präsentieren.

Leere Tribünen, abgesagte Rennen,… – das muss nicht sein! Haben wir aus zwei Jahren Pandemie gelernt?

Die Durchführung von Sportveranstaltungen unter Pandemiebedingungen ist möglich, lautet das Fazit nach zwei Jahren COVID-19 Pandemie. Dies ergab eine Studie, welche alle in Tirol und Vorarlberg durchgeführten FIS Alpinen Ski Weltcuprennen und ATP Tennis Turniere der letzten zwei Saisonen 2020/2021 und 2021/2022 analysierte.

Sportentwicklungsplan geht in die finale Phase

Stadträtin Elisabeth Mayr (5. v. l.), Sabrina Scheiber vom ISW (4. v. l.) und Sportamtsleiter Romuald Niescher (3. v. l.) präsentieren dem Ausschuss für Sport und Gesundheit der Stadt Innsbruck den Ergebnisbericht der zweiten Phase des Sportentwicklungsplans (SEP).

Die Ergebnisse der Primärdatenanalyse (Phase 2) wurden vom Projektteam in einem Bericht aufbereitet und zusammen mit einem Ausblick auf die weitere Vorgehensweise von Sportstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr, Sportamtsleiter Romuald Niescher sowie Mag.a Sabrina Scheiber vom Institut für Sportwissenschaft (ISW) der Universität Innsbruck am 28. September 2022 dem Ausschuss für Sport und Gesundheit der Stadt Innsbruck präsentiert.

Welt­weit größte Sport­ma­na­ge­ment-Kon­fe­renz 2022 in Inns­bruck

Die Universität Innsbruck war Gastgeberin der European Association for Sport Management (EASM)-Konferenz 2022. Rund 450 internationale Teilnehmer*innen haben sich von 5. bis 8. September zum Thema „Bridging Sport, Tourism & Leisure Management“ ausgetauscht.

Forum – Die Tiroler Sportvereine und ihre Sportfunktionär:innen

Das von der Lebensraum Tirol Holding 2021 initiierte Sports Research Lab Tirol (SRLT) hat in Kooperation mit dem Land Tirol und den drei Tiroler Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ, Sportunion sowie tiSport 2021 eine Befragung der Tiroler Sportfunktionär:innen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Studie wurden im Zuge des Sportforums mit renommierten Gastreferenten aus Deutschland am 4. März 2022 im Landhaus präsentiert.

11. Innsbrucker Sportökonomie und -Management Symposium

Anfang März fand bereits zum 11. Mal das Innsbrucker Sportökonomie -Management Symposium am Institut für Sportwissenschaft statt.

Sportgipfel Tirol: breiter Konsens für Interessenausgleich beim Skitourengehen

Tourengehen boomt und sorgt auf sowie abseits der Piste für Spannungsfelder, die es zu lösen gilt. Die neue Studie zum Pistentourengehen, die von der Lebensraum Tirol Holding im Rahmen ihrer Initiative „Sports Research Lab Tirol“ beauftragt und beim Sportgipfel Tirol – St. Anton am Arlberg präsentiert wurde, liefert erstmals umfassende Daten von der quantitativen Entwicklung über das Nutzungsverhalten bis hin zur Zahlungsbereitschaft der SportlerInnen.