Wissensplattform
im Bewegungsland Tirol

SPORTS RESEARCH LAB TIROL

Die Tiroler Sport-Plattform.
Von der Wissenschaft für die Praxis.

Das SPORTS RESEARCH LAB TIROL bietet direkten Zugang auf aktuelle Forschungsergebnisse, relevante Informationen und wichtige Daten im Bewegungsland Tirol.

Fundierte Daten als Basis für Entscheidungen

Das SPORTS RESEARCH LAB TIROL ist eine gemeinsame Forschungsinitiative der vier Tiroler Hochschulen LFU Universität Innsbruck, MCI Management Center Innsbruck, FH Kufstein Tirol und UMIT Tirol.

Das Know-How renommierter Tiroler Hochschulen vereint neueste Erkenntnisse der Sportwissenschaft, bietet Einblicke in aktuelle Forschungsarbeit und liefert wissenschaftlich geprüfte Zahlen, Daten & Fakten aus einer Hand.

in Kooperation mit

Daten & Sport

Ziel des SPORTS RESEARCH LAB TIROL ist es, einen umfassenden landesweiten Datenpool zum Thema Sport und Bewegung aufzubauen. Diese Zahlen, Daten und Fakten sollen zukünftig als wichtige Grundlage für Entscheidungen, die im Rahmen von Alpinen Sportarten getroffen werden, dienen. 


Das SPORTS RESEARCH LAB TIROL stellt relevante Informationen des Sportstandorts Tirol zur Verfügung. Projekte könnten so anhand von landesweiten Gesamtstrategien beurteilt werden. Die konkrete Umsetzung dieser Projekte hat das Potential, gezielt zur gewünschten ökologischen, gesellschaftlichen und infrastrukturellen Entwicklung Tirols beizutragen.

Sport- und Bewegungs-monitoring Tirol (SBMT)

Um Sport und Bewegung in Tirol nachhaltig zu fördern, braucht es verlässliche Daten und die Zusammenarbeit relevanter Stakeholder. Das Sport- und Bewegungsmonitoring Tirol (SBMT) schafft dafür die Grundlage und liefert Daten für politische Entscheidungen, Strategien und neue Initiativen.

Die Kernaufgaben des SBMT:

  • Datengenerierung: Sammeln, analysieren und veröffentlichen von Daten rund um Sport und Bewegung
  • Datenmonitoring: Beobachtung von Trends und Veränderungen
  • Datenaufbereitung: Ergebnisse anschaulich und nachvollziehbar darstellen
  • Datenevaluierung: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung im Rahmen der Strategie „Bewegtes Tirol“

Als Plattform vernetzt das SBMT Politik, Expert:innen und Stakeholder. So können langfristige Strategien entwickelt und praktische Schritte gesetzt werden, damit Tirol auch in Zukunft ein „Bewegtes Tirol“ bleibt.

Bewegungsland Tirol

Das SPORTS RESEARCH LAB TIROL stellt eine wesentliche Säule des Bewegungslandes Tirol dar und ermöglicht durch wissenschaftliche Analysen die Begleitung und Umsetzung einzelner und künftiger Projekte.

Aktuelles aus dem
SPORTS RESEARCH LAB TIROL

FH-Forschung im Beltz-Handbuch: Sport als Brücke zur Integration

Im neuen Beltz-Handbuch „Bewegung und Sport in der sozialen Arbeit – Michael Matzner, Torsten Wojciechowski“ ist ein Beitrag von Prof. (FH) Dr. Claudia Stura erschienen. Unter dem Titel „Sport, Migration und Integration – Perspektiven für die Aufnahmegesellschaft“ stellt sie zentrale Ergebnisse einer Studie vor, die an der FH Kufstein Tirol durchgeführt und vom Sports Research Lab Tirol mitfinanziert wurde.

Mehr Lesen »

Gemeinsam bewegt Tirol: Eine Woche, die ganz Tirol in Bewegung bringt

Vom 18. bis 26. Oktober 2025 steht Tirol eine Woche lang ganz im Zeichen der Bewegung: Mit der Initiative „Gemeinsam bewegt Tirol“ ruft die Lebensraum Tirol Gruppe dazu auf, den Alltag aktiv zu gestalten – ohne Leistungsdruck und unabhängig vom Alter. Die Bewegungswoche findet an zahlreichen Orten in ganz Tirol statt und bietet den Menschen direkt vor Ort Bewegungsimpulse. Jede und jeder kann mitmachen – sei es beim Spazierengehen, Radfahren, Wandern oder bei Bewegungsmomenten allein oder mit Freundinnen und Freunden. Im Mittelpunkt dieser Kampagne steht eine digitale Mitmach-Aktion mit einem großen Gewinnspiel.

Mehr Lesen »

Erfolgreiche Talentförderung – Vortrag von Arne Güllich in Innsbruck

Am Dienstag, den 26. August 2025, lud das SportsResearchLabTirol (SRLT) in Kooperation mit der Universität Innsbruck zu einem hochkarätigen Vortrag ins Ágnes-Heller-Haus ein. Unter dem Titel „Erfolgreiche Talentförderung – Was Sportverbände von der aktuellen Forschung lernen können“ präsentierte Professor Arne Güllich von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Nachwuchsförderung im Leistungssport.

Mehr Lesen »

Einladung zum Vortrag: Erfolgreiche Talentförderung

Im Rahmen der diesjährigen European Sport Economics Conference in Innsbruck dürfen wir uns auf ein besonderes Highlight freuen:
Prof. Dr. Arne Güllich, renommierter Experte für Kinder- und Jugendsport, Talententwicklung, Spitzensport und Schulsport, hält am Dienstag, den 26. August 2025, einen exklusiven Vortrag im Ágnes-Heller-Haus der Universität Innsbruck.

Mehr Lesen »