Wissensplattform
im Alpinen Sportland Tirol

SPORTS RESEARCH LAB TIROL

Die Tiroler Sport-Plattform.
Von der Wissenschaft für die Praxis.

Das SPORTS RESEARCH LAB TIROL bietet direkten Zugang auf aktuelle Forschungsergebnisse, relevante Informationen und wichtige Daten im Alpinen Sportland Tirol.

Fundierte Daten als Basis für Entscheidungen

Das SPORTS RESEARCH LAB TIROL ist eine gemeinsame Forschungsinitiative der vier Tiroler Hochschulen LFU Universität Innsbruck, MCI Management Center Innsbruck, FH Kufstein Tirol und UMIT Tirol.

Das Know-How renommierter Tiroler Hochschulen vereint neueste Erkenntnisse der Sportwissenschaft, bietet Einblicke in aktuelle Forschungsarbeit und liefert wissenschaftlich geprüfte Zahlen, Daten & Fakten aus einer Hand.

in Kooperation mit

Daten & Sport

Ziel des SPORTS RESEARCH LAB TIROL ist es, einen umfassenden landesweiten Datenpool zum Thema Sport und Bewegung aufzubauen. Diese Zahlen, Daten und Fakten sollen zukünftig als wichtige Grundlage für Entscheidungen, die im Rahmen von Alpinen Sportarten getroffen werden, dienen. 


Das SPORTS RESEARCH LAB TIROL stellt relevante Informationen des Sportstandorts Tirol zur Verfügung. Projekte könnten so anhand von landesweiten Gesamtstrategien beurteilt werden. Die konkrete Umsetzung dieser Projekte hat das Potential, gezielt zur gewünschten ökologischen, gesellschaftlichen und infrastrukturellen Entwicklung Tirols beizutragen.

Aktuelle SRLT Projekte

Ökonomische Effekte des Sports in Tirol

Um harte Fakten und eine Wissensgrundlage über die Sportwirtschaft in Tirol zu generieren, gilt es die dafür notwendigen Daten zu erheben und statistisch zu prüfen. Ziel dieses Projektes ist es daher, ein eigenständiges Sportsatellitenkonto Tirol zur Abschätzung der wirtschaftlichen Bedeutung des Sports sowie des ökonomischen Nutzens von Bewegung für das Bundesland Tirol vorzunehmen.

Über das Sportsatellitenkonto werden folgende volkswirtschaftliche Kennzahlen erhoben:

 

Projektlead:
MCI Management Center Innsbruck

Analyse der Sportentwicklung Tirols

Tirols Sportvereine sind ohne Zweifel eine wichtige Säule im Tiroler Sportgeschehen. In den Sportdachverbänden ASVÖ (1.012 Vereine), ASKÖ (500 Vereine) und Sportunion (490 Vereine) und den 46 Sportfachverbänden sind über 2.000 Sportvereine in Tirol organisiert.

Folgende Themenfelder werden aus Sicht der Tiroler Sportfunktionär:innen untersucht:


Projektlead:
FH Kufstein Tirol

Sport-Großveranstaltungen in Tirol während der Covid-19 Pandemie

Trotz Maßnahmenverordnungen, die die österreichische Bundesregierung fortlaufend adaptiert und veröffentlicht hat, konnten einige wenige Großveranstaltungen in den Jahren 2020 und 2021 in Tirol durchgeführt werden. Ziel dieses wissenschaftlichen Projektes ist es, die durch Covid-19 veränderten organisatorischen Aspekte und deren Auswirkungen im Sporteventmanagement zu untersuchen:

Projektlead:
UMIT Tirol

Sport- und Bewegungsnetzwerk Tirol & Modellregion bewegtes Tirol

Die langfristig ausgelegte wissenschaftliche Projektbegleitung sowie Unterstützung in der inhaltlichen Ausgestaltung, Umsetzung und Durchführung von Teilprojekten des Sport- und Bewegungsnetzwerk Tirol und der Projektgeschäftsführung der Modellregion bewegtes Tirol wird über das SPORTS RESEARCH LAB TIROL sichergestellt:


Projektlead:
LFU Universität Innsbruck, Institut für Sportwissenschaft

Alpines Sportland Tirol

Das SPORTS RESEARCH LAB TIROL stellt eine wesentliche Säule des Alpinen Sportlandes Tirol dar und ermöglicht durch wissenschaftliche Analysen die Begleitung und Umsetzung einzelner und künftiger Projekte.

Aktuelles aus dem
SPORTS RESEARCH LAB TIROL

Tagung zur Sportstadt Innsbruck

Sport, Erinnerungskultur und Zukunftsfragen standen am 16. und 17. November in den Ursulinensälen in Innsbruck im Fokus. Die von den Instituten für Sportwissenschaft sowie Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie organisierte interdisziplinäre Tagung beschäftigte sich mit dem Forschungsfeld der Sportkultur auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene.

Mehr Lesen »

Innsbrucker Sportentwicklungsplan (SEP) liegt vor

Der Innsbrucker Sportentwicklungsplan (SEP) sieht eine bedarfsorientierte und zukunftsweisende Weiterentwicklung des Sport- und Bewegungsangebotes in Innsbruck vor und wurde vom Gemeinderat im Juni 2020 in Auftrag gegeben. Der Schlussbericht dafür liegt nun, nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit des städtischen Sportamts und des Instituts für Sportwissenschaft (ISW) der Universität Innsbruck, vor. Das frische Druckwerk wurde im Juli-Gemeinderat zur Kenntnis gebracht und von diesem einstimmig angenommen.

Mehr Lesen »

Sportökonomie im Fokus

Der Arbeitskreis Sportökonomie e.V. tagte am 23. und 24. Juni in Innsbruck. Wissenschaftler:innen von knapp 30 Hochschulen und Institutionen kamen zusammen, um sich zum Tagungsthema „Sport. Entwicklungen – Bewegung und Sport in unserer Gesellschaft aus sozio-ökonomischer Perspektive“ auszutauschen und neueste wissenschaftliche Forschung zu präsentieren.

Mehr Lesen »