Wissensplattform
im Alpinen Sportland Tirol

SPORTS RESEARCH LAB TIROL

 

Die Tiroler Sport-Plattform.

Von der Wissenschaft für die Praxis.

 

Das SPORTS RESEARCH LAB TIROL bietet direkten Zugang auf aktuelle Forschungsergebnisse, relevante Informationen und wichtige Daten im Alpinen Sportland Tirol.

Fundierte Daten als Basis für Entscheidungen

 

Das SPORTS RESEARCH LAB TIROL ist eine gemeinsame Forschungsinitiative der vier Tiroler Hochschulen LFU Universität Innsbruck, MCI Management Center Innsbruck, FH Kufstein Tirol und UMIT Tirol.

 

Das Know-How renommierter Tiroler Hochschulen vereint neueste Erkenntnisse der Sportwissenschaft, bietet Einblicke in aktuelle Forschungsarbeit und liefert wissenschaftlich geprüfte Zahlen, Daten & Fakten aus einer Hand.

in Kooperation mit

Daten & 
Sport

Ziel des SPORTS RESEARCH LAB TIROL ist es, einen umfassenden landesweiten Datenpool zum Thema Sport und Bewegung aufzubauen. Diese Zahlen, Daten und Fakten sollen zukünftig als wichtige Grundlage für Entscheidungen, die im Rahmen von Alpinen Sportarten getroffen werden, dienen. 


Das SPORTS RESEARCH LAB TIROL stellt relevante Informationen des Sportstandorts Tirol zur Verfügung. Projekte könnten so anhand von landesweiten Gesamtstrategien beurteilt werden. Die konkrete Umsetzung dieser Projekte hat das Potential, gezielt zur gewünschten ökologischen, gesellschaftlichen und infrastrukturellen Entwicklung Tirols beizutragen.

Aktuelle SRLT Projekte

Ökonomische Effekte des Sports in Tirol

Um harte Fakten und eine Wissensgrundlage über die Sportwirtschaft in Tirol zu generieren, gilt es die dafür notwendigen Daten zu erheben und statistisch zu prüfen. Ziel dieses Projektes ist es daher, ein eigenständiges Sportsatellitenkonto Tirol zur Abschätzung der wirtschaftlichen Bedeutung des Sports sowie des ökonomischen Nutzens von Bewegung für das Bundesland Tirol vorzunehmen.

Über das Sportsatellitenkonto werden folgende volkswirtschaftliche Kennzahlen erhoben:

 

Projektlead:
MCI Management Center Innsbruck

Analyse der Sportentwicklung Tirols

Tirols Sportvereine sind ohne Zweifel eine wichtige Säule im Tiroler Sportgeschehen. In den Sportdachverbänden ASVÖ (1.012 Vereine), ASKÖ (500 Vereine) und Sportunion (490 Vereine) und den 46 Sportfachverbänden sind über 2.000 Sportvereine in Tirol organisiert.

Folgende Themenfelder werden aus Sicht der Tiroler Sportfunktionär:innen untersucht:


Projektlead:
FH Kufstein Tirol

Sport-Großveranstaltungen in Tirol während der Covid-19 Pandemie

Trotz Maßnahmenverordnungen, die die österreichische Bundesregierung fortlaufend adaptiert und veröffentlicht hat, konnten einige wenige Großveranstaltungen in den Jahren 2020 und 2021 in Tirol durchgeführt werden. Ziel dieses wissenschaftlichen Projektes ist es, die durch Covid-19 veränderten organisatorischen Aspekte und deren Auswirkungen im Sporteventmanagement zu untersuchen:

Projektlead:
UMIT Tirol

Sport- und Bewegungsnetzwerk Tirol & Modellregion bewegtes Tirol

Die langfristig ausgelegte wissenschaftliche Projektbegleitung sowie Unterstützung in der inhaltlichen Ausgestaltung, Umsetzung und Durchführung von Teilprojekten des Sport- und Bewegungsnetzwerk Tirol und der Projektgeschäftsführung der Modellregion bewegtes Tirol wird über das SPORTS RESEARCH LAB TIROL sichergestellt:


Projektlead:
LFU Universität Innsbruck, Institut für Sportwissenschaft

Alpines Sportland Tirol

Das SPORTS RESEARCH LAB TIROL stellt eine wesentliche Säule des Alpinen Sportlandes Tirol dar und ermöglicht durch wissenschaftliche Analysen die Begleitung und Umsetzung einzelner und künftiger Projekte.

Aktuelles aus dem
SPORTS RESEARCH LAB TIROL

Forum – Die Tiroler Sportvereine und ihre Sportfunktionär:innen

Das von der Lebensraum Tirol Holding 2021 initiierte Sports Research Lab Tirol (SRLT) hat in Kooperation mit dem Land Tirol und den drei Tiroler Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ, Sportunion sowie tiSport 2021 eine Befragung der Tiroler Sportfunktionär:innen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Studie wurden im Zuge des Sportforums mit renommierten Gastreferenten aus Deutschland am 4. März 2022 im Landhaus präsentiert.

Mehr Lesen »

Sportgipfel Tirol: breiter Konsens für Interessenausgleich beim Skitourengehen

Tourengehen boomt und sorgt auf sowie abseits der Piste für Spannungsfelder, die es zu lösen gilt. Die neue Studie zum Pistentourengehen, die von der Lebensraum Tirol Holding im Rahmen ihrer Initiative „Sports Research Lab Tirol“ beauftragt und beim Sportgipfel Tirol – St. Anton am Arlberg präsentiert wurde, liefert erstmals umfassende Daten von der quantitativen Entwicklung über das Nutzungsverhalten bis hin zur Zahlungsbereitschaft der SportlerInnen.

Mehr Lesen »

Neue Stif­tungs­pro­fessur für Ak­tive Mo­bi­lität

Eine neue Stiftungsprofessur für Aktive Mobilität in Freizeit und Tourismus wird neue Lösungen für nachhaltige Mobilität an der Schnittstelle von Gesundheit, Klima und Wirtschaft entwickeln und Impulse für eine nachhaltige Verhaltensänderung der Menschen geben. Finanziert wird die Professur für fünf Jahre von Klimaschutzministerium, Land Tirol und zahlreichen Partnern aus der Region.

Mehr Lesen »

Pistentouren & COVID-19 als mögliche Auslöser für Motivationsänderungen

Skitourengehen auf präparierten Pisten ist eine relativ neue Outdoor-Sportart, die stetig an Interesse gewinnt. Bisher wurde dieser Outdoor-Aktivität wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit geschenkt. Daher wurden wenig Fragen zur Motivation für diesen Sport gestellt und noch weniger, ob sich die aktuelle COVID-19-Pandemie auf die Häufigkeit und Motivation des Skitourengehens ausgewirkt hat.

Mehr Lesen »

Lock­down ver­än­dert Sport­ver­halten

Wie sich die Ausgangsbeschränkungen auf das Sport- und Bewegungsverhalten auswirken, das erheben Sportwissenschaftler:innen der Uni Innsbruck. Begonnen haben sie mit einer Studie im ersten Lockdown im Frühjahr 2020, für die sie mehr als 500 Tiroler:innen befragt haben. Diese Teilnehmer:innen haben sie dann während der weiteren Lockdowns erneut kontaktiert und befragt. Auch während der aktuellen Ausgangsbeschränkungen erheben die Wissenschaftler:innen Daten dieser Personen, um schließlich mögliche Veränderungen im Sportverhalten über die Pandemie-Jahre 2020 und 2021 zu analysieren.

Mehr Lesen »

Sport ist einer der Top-Wirtschaftsfaktoren Tirols

Das 2021 gegründete Sports Research Lab Tirol (SRLT) hat im Auftrag der Lebensraum Tirol Holding und in Kooperation mit SportsEco­nAustria erstmals eine Wertschöp­fungsanalyse des Sektors „Sport“ in Tirol durchgeführt. Fakt ist: würde man Sport als eigenständige Branche definieren, läge sie in der wirtschaftlichen Bedeutung neben dem Tourismus und der Industrie topplatziert auf Rang 3 und sichert rund 88.000 Arbeitsplätze.

Mehr Lesen »