Gesundheitsverhalten österreichischer Sekundarstufen-Lehrpersonen und -Schulleitungen im Überblick: Erste Ergebnisse der "From Science 2 School"-Studie bezüglich Sport in Verbindung mit Mischkost, vegetarischer und veganer Ernährung

Wirnitzer Katharina C., Drenowatz Clemens, Cocca Armando, Tanous Derrick R., Motevalli Mohamad, Wirnitzer Gerold, Schätzer Manuel, Ruedl Gerhard, Kirschner Werner (2022)

Institut für Sportwissenschaft, LFU Universität Innsbruck; Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung, PH Tirol; Forschungszentrum Medical Humanities, LFU Universität Innsbruck; Fachbereich für Bewegung und Sport, Pädagogische Hochschule Oberösterreich; 
Special Institute for Preventive Cardiology and Nutrition, SIPCAN

Das Lebensstilverhalten trägt entscheidend zu nachhaltiger Gesundheit und Wohlbefinden über die gesamte Lebensspanne bei. Die Analyse gesundheitsbezogener Verhaltensweisen ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis des Gesundheitszustands in verschiedenen Bevölkerungsgruppen, insbesondere bei Lehrpersonen, welche eine entscheidende Rolle bei der Verankerung des lebenslangen Gesundheitsverhaltens ihrer Schüler*innen spielen. Ziel dieser multidisziplinären, landesweiten Studie war es, die Lebensstilmuster österreichischer Lehrpersonen und Schulleiter*innen der Sekundarstufen I und II zu erheben und zu vergleichen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf körperlicher Aktivität und Ernährung lag. Basierend auf einem epidemiologischen Ansatz füllten insgesamt 1.350 Lehrer*innen (1,5 % der in Frage kommenden österreichischen Stichprobe; 69,7 % weiblich; 37,7 % aus städtischen Gebieten; Durchschnittsalter: 45,8 ± 11,4 Jahre; mittlerer BMI: 24,2 ± 4,0) einen standardisierten Online-Fragebogen aus. 34,4 % der Gesamtstichprobe waren übergewichtig/fettleibig, wobei die Prävalenz von Übergewicht/Adipositas bei Männern höher war als bei Frauen (49,5 % vs. 29,2 %, p < 0,01) ebenso wie in ländlichen vs. städtischen Gebieten (35,9 % vs. 31,3 %). Die meisten Teilnehmer*innen (89,3 %) gaben an, einer Mischkost zu folgen, während sich 7,9 % vegetarisch und 2,9 % vegan ernährten. Der durchschnittliche BMI der Lehrpersonen mit gemischter Ernährung (24,4 ± 4,0 kg/m2) war deutlich höher als der von Vegetarier*innen (23,1 ± 3,2 kg/m2) und Veganer*innen (22,7 ± 4,3 kg/m2). Veganer*innen wiesen einen geringeren Alkoholkonsum (p < 0,05) als andere Ernährungsgruppen auf. Beim Rauchen gab es keinen Unterschied zwischen den Gruppen. Die Prävalenz regelmäßiger körperlicher Aktivität lag für Freizeitsport bei 88,7 % und 29,2 % für Vereinssport. Im Vergleich zu früheren Studien zur Allgemeinbevölkerung deuten die vorliegenden Daten auf einen akzeptablen allgemeinen Gesundheitszustand der österreichischen Sekundarstufen-Lehrpersonen und -Schulleitungen hin.

 

 

Wirnitzer, K.C.; Drenowatz, C.; Cocca, A.; Tanous, D.R.; Motevalli, M.; Wirnitzer, G.; Schätzer, M.; Ruedl, G.; Kirschner, W. Health Behaviors of Austrian Secondary School Teachers and Principals at a Glance: First Results of the From Science 2 School Study Focusing on Sports Linked to Mixed, Vegetarian, and Vegan Diets. Nutrients 2022, 14, 1065.

https://doi.org/10.3390/nu14051065.

Publikation