Messung und Zusammenhang von Körpergewicht und Körperfett bei Grundschulkindern

Greier Klaus, Drenowatz Clemens, Gatterer Hannes, Riechelmann Herbert (2020)

Institut für Sportwissenschaft, LFU Universität Innsbruck; Fachbereich für Bewegung und Sport, KPH – Edith Stein; Fachbereich für Bewegung und Sport, Pädagogische Hochschule Oberösterreich; Institut für Alpine Notfallmedizin, EURAC Research; Department Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Medizinische Universität Innsbruck

Hintergrund: Übermäßiges Körperfett ist ein großes Gesundheitsrisiko für zahlreiche chronische Krankheiten. Angesichts der einfachen Messung und der geringen Kosten wurde der Body-Mass-Index (BMI: kg/m2) häufig zur Schätzung des Körperfettanteils verwendet. Die vorliegende Studie evaluiert die Genauigkeit des BMI als Indikator für den Körperfettanteil, gemessen mittels Bioelektrischer Impedanz-Analyse (BIA) während der Grundschulzeit bei österreichischen Kindern. Methode: An sechs Schulen in Innsbruck, Österreich, wurden bei 199 Kindern, die im Herbst 2013 in die Volksschule eingeschult wurden, anthropometrische Untersuchungen und BIA-Messungen durchgeführt. Jährliche Folgemessungen wurden vom gleichen Messtechnik-Team bis zur vierten Klasse durchgeführt. Ergebnisse: Querschnittsanalysen ergaben einen signifikanten moderaten Zusammenhang zwischen BMI und prozentualem Körperfett (%BF) (r=0,61). Außerdem zeigen die Ergebnisse, dass der BMI mit hoher Genauigkeit als Indikator für den Körperfettanteil hindeutet. Auch die Messung des BMI und des prozentualen Körperfettanteils über den Beobachtungszeitraum von 4 Jahren war hoch (r ≥ 0,84). Folgemessungen zeigten außerdem, dass der Zusammenhang zwischen BMI und %BF mit dem Alter, während der Grundschulzeit, zunahm. Schlussfolgerung: Angesichts der gesundheitlichen Probleme, die mit übermäßigem Körperfett einhergehen, ist eine zugängliche und genaue Bewertung der Körperzusammensetzung gerechtfertigt. Der BMI ist ein kostengünstiger und einfach durchzuführender Surrogat-Parameter für den Körperfettanteil bei Grundschulkindern für ein erstes Screening. Kinder, die als Risikokinder gelten, benötigen jedoch möglicherweise ausführlichere Untersuchungen, bei denen die Fettmasse und die fettfreie Masse direkt gemessen werden.

 

 

Greier, Klaus & Drenowatz, Clemens & Gatterer, Hannes & Riechelmann, Herbert. (2020). Tracking and association of body weight and body fat in elementary school children. International Medicine. 2. 222-229.

http://dx.doi.org/10.5455/im.114252.

Publikation