Zusammenhang zwischen veränderbaren Faktoren und der Entwicklung der körperlichen Fitness bei österreichischen Volksschulkindern: Eine Längsschnittstudie über 4 Jahre

Ruedl Gerhard, Niedermeier Martin, Posch Markus, Kirschner Werner, Wirnitzer Katharina, Cocca Armando, Greier Klaus (2022)

Institut für Sportwissenschaft, LFU Universität Innsbruck; Fachbereich für Bewegung und Sport, KPH – Edith Stein; Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung, PH Tirol; Forschungszentrum Medical Humanities, LFU Universität Innsbruck

Die körperliche Fitness (PF) steht in einem positiven Zusammenhang mit mehreren Gesundheitsindikatoren bei Kindern. Die körperliche Fitness von Kindern hängt von einer Reihe unveränderbarer (z. B. Geschlecht und Alter) und veränderbarer Faktoren (z. B. Gewichtsstatus und Sportaktivität) ab. Ziel dieser Studie war es, den Einfluss veränderbarer und nicht veränderbarer Einflussfaktoren auf die Entwicklung der körperlichen Fitness während der vier Volksschuljahre zu untersuchen. Es wurde eine Längsschnittstudie mit 265 Kindern durchgeführt. Die PF wurde mit dem Deutschen Motorik-Test 6-18 gemessen, während veränderbare und nicht veränderbare Faktoren mit Eltern- und Kinderfragebögen erhoben wurden. Der Gesamt-PF z-Score stieg vom 1. bis zum 4. Lebensjahr um 1,4 Standardabweichungen und die Rohwerte der Subtests der PF verbesserten sich im Durchschnitt um ca. 40 %. Die Variablen „körperliche Aktivität der Eltern“, „nie übergewichtig gewesen“, „Teilnahme an einem Sportverein“ und „spielen im Freien“ standen in einem positiven Zusammenhang mit der Entwicklung der PF. Die vorliegende Studie unterstreicht, dass eine Reihe von veränderbaren Faktoren, sowohl bei Kindern als auch bei ihren Eltern, signifikant mit der Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit von Kindern während der Volksschulzeit zusammenhängen. Interventionen sollten sich nicht nur auf direkte Maßnahmen wie das Bereitstellen spezifischer Bewegungsprogramme beschränken, sondern auch darauf abzielen, das Bewusstsein der Eltern für ihre Vorbildfunktion bei der Förderung eines gesunden und aktiven Lebensstils ihrer Kinder, insbesondere in jungen Jahren, zu erhöhen.

 

 

G Ruedl, M Niedermeier, M Posch, W Kirschner, K Wirnitzer, A Cocca & K Greier (2022) Association of modifiable factors with the development of physical fitness of Austrian primary school children: A 4-year longitudinal study, Journal of Sports Sciences, 40:8,
920-927.

https://doi.org/10.1080/02640414.2022.2038874.

Publikation