Bedeutung von und Einstellung zum Sportunterricht bei österreichischen Jugendlichen - Die Rolle von Geschlecht, Alter und Gewichtsstatus

Drenowatz Clemens, Ferrari Gerson, Greier Carla, Ruedl Gerhard, Greier Klaus (2025)

Institut für Sportwissenschaft, LFU Universität Innsbruck; Fachbereich für Bewegung und Sport, Pädagogische Hochschule Oberösterreich; 
Escuela de Ciencias de la Actividad Física, el Deporte y la Salud, Universidad de Santiago de Chile (USACH),  Santiago,  Chile; Faculty of Health Sciences, Universidad Autónoma de Chile, Providencia, Chile

Der Sportunterricht wird häufig als ideales Umfeld für die Förderung körperlicher Aktivität bei Jugendlichen sowie zur Unterstützung eines aktiven Lebensstils im Erwachsenenalter angesehen. Um dieses Ziel zu erreichen ist es jedoch notwendig eine positive Einstellung zum Sportunterricht zu fördern. Die vorliegende Studie untersuchte die Einstellung zum Unterrichtsfach “Bewegung und Sport” bei österreichischen Jugendlichen. Insgesamt füllten 3011 Jugendliche (47,5% weiblich) im Alter von 10 bis 17 Jahren einen standardisierten Fragebogen während der regulären Unterrichtszeit aus. Zusätzlich wurden das Körpergewicht und die Körpergröße gemessen. Insgesamt gaben 78,5 % der Befragten an, dass Sport für sie wichtig ist, und 84,3 % glaubten, dass sich Sport positiv auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden auswirkt. Sport motivierte 68,4 % der Teilnehmer, sich in ihrer Freizeit sportlich zu betätigen, und 69,9 % würden gerne täglich Sportunterricht haben. Darüber hinaus berichteten 91,0 % über ein gutes Verhältnis zu ihrem Sportlehrer, und 68,6 % hielten sich für sportlich. Mit zunehmendem Alter nahm der Wert des Sportunterrichts jedoch deutlich ab, und für Mädchen sowie Personen mit Übergewicht war der Sportunterricht weniger wichtig und motivierend. Da diese Gruppen besonders anfällig für ein niedriges Aktivitätsniveau sind, ist es wichtig, gerade für diese Personen herausfordernde und unterhaltsame Bewegungsaufgaben anzubieten, die eine positive Einstellung zu körperlicher Aktivität und Sport fördern. Positive Erfahrungen im Sportunterricht während der Schullaufbahn könnten auch einen wesentlichen Beitrag zur Förderung eines aktiven Lebensstils im späteren Leben leisten.

 

Drenowatz, C., Ferrari, G., Greier, C., Ruedl, G., & Greier, K. (2025). Perceived importance of and attitude towards physical education in Austrian adolescents – The role of sex, age and weight status. AIMS Public Health, 12(2), 520–535. https://doi.org/10.3934/publichealth.2025028

Publikation