Auswirkungen des täglichen Sportunterrichts auf die körperliche Fitness von Grundschulkindern

Greier Klaus, Drenowatz Clemens, Ruedl Gerhard, Kopp Martin, Burtscher Martin, Greier Carla (2020)

Institut für Sportwissenschaft, LFU Universität Innsbruck; Fachbereich für Bewegung und Sport, KPH – Edith Stein; Fachbereich für Bewegung und Sport, Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Hintergrund: Die zunehmende Bildschirmzeit und die Veränderung des Umfelds haben in den letzten Jahrzehnten zu einem Rückgang der körperlichen Aktivität bei Kindern und Jugendlichen beigetragen, was auch eine Abnahme der körperlichen Fitness zur Folge hatte. Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss der täglichen körperlichen Aktivität in der Schule auf die Entwicklung der körperlichen Fitness von Grundschulkindern zu untersuchen.

 

Methoden: Insgesamt 230 Volksschulkinder (53,9 % männlich) aus 10 Volksschulen in Tirol, Österreich, absolvierten zu Beginn der 1. Klasse (Oktober 2017) und am Ende der 2. Klasse (Juni 2019) den Deutschen Motorik-Test. Fünf Schulen wurden nach dem Zufallsprinzip einer Intervention zugewiesen, bei der täglicher Sportunterricht angeboten wurde, während die Kontrollgruppe weiterhin drei Sportstunden pro Woche laut Lehrplan erhielt. Die Unterschiede in der Entwicklung der körperlichen Fitness zwischen den Schüler*innen der Interventions- und der Kontrollschule wurden mittels ANCOVA untersucht, wobei die Ausgangsfitness berücksichtigt wurde.

 

Ergebnisse: Die Kinder in den Interventionsschulen zeigten signifikant höhere Verbesserungen beim 6-Minuten-Lauf, 20-Meter-Sprint, Sit-ups und Rückwärtsbalance im Vergleich zu ihren Gleichaltrigen in den Kontrollschulen. Keine signifikanten Unterschiede wurden bei der Entwicklung des Standweitsprungs, des Seitwärtsspringens, den Liegestützen und des Stand-and-Reach-Tests beobachtet.

 

Diskussion: Die vorliegende Studie weist auf positive Auswirkungen des täglichen Sportunterrichts auf die körperliche Fitness, insbesondere in Bezug auf Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Gleichgewicht bei Tiroler Volksschulkindern hin. Tägliches Sporttreiben scheint demnach eine praktikable Option zur Förderung der körperlichen Fitness bei Kindern zu sein.

 

 

Greier, K., Drenowatz, C., Ruedl, G., Kopp, M., Burtscher, M., & Greier, C. (2020). Effect of Daily Physical Education on Physical Fitness in Elementary School Children. Advances in Physical Education, 10, 97-105.
https://doi.org/10.4236/ape.2020.102009.

Publikation