Dopingsanktionen im Sport: Wissensstand und Wahrnehmung von (rechtlichen) Konsequenzen nach Doping - Eine explorative Studie in Österreich

Blank Cornelia, Flatscher-Thöni Magdalena, Gatterer Katharina, Happ Elisabeth, Schobesberger Wolfgang, Stühlinger Verena (2021)

Institut für Sportwissenschaft, LFU Universität Innsbruck; Institut für Public Health, Medical Decision Making und HTA, UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie; Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus, UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie; Tirol-Kliniken, Innsbruck

Verstöße gegen Anti-Doping-Bestimmungen (ADRV) können zu sportlichen und rechtlichen Sanktionen führen, weshalb es wichtig ist, darüber ausreichend informiert zu sein. Dieses Wissen und die Wahrnehmung der Kontrollmechanismen sowie der Angemessenheit der (rechtlichen) Sanktionen seitens der Athlet*innen und ihren Betreuer*innen (ASP) sind noch kaum erforscht. Das Ziel dieser explorativen Studie war es, das Wissen und die Wahrnehmung bestehender (rechtlicher) Sanktionen in Österreich zu untersuchen. Dazu wurden österreichische Athleten*innen und Betreuer*innen zu ihrem Wissensstand in Bezug auf rechtliche und sportbezogene Konsequenzen in Zusammenhang mit einer spezifischen ADRV (vorgestellt in einer Fallstudie), ihrem Vertrauen in und ihrer Zufriedenheit mit bestimmten Institutionen (basierend auf dem European Social Survey (ESS)) sowie die wahrgenommene Effizienz und Effektivität des Dopingkontrollsystems befragt. Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet. Alle Befragten (N = 59) stimmten zu, dass eine Sperre vom Sport angemessen ist. Das Wissen über rechtliche Konsequenzen und das Vertrauen in die Justiz und die Sportverbände war mäßig (6,82 von 10). Die als angemessen empfundenen Konsequenzen waren im Durchschnitt schwerwiegender als die wahrscheinlichen Sanktionen, die zu erwarten sind. Künftige Präventionsmaßnahmen sollten vertrauensbildende Maßnahmen bezüglich der Institutionen und des Kontrollsystems, eine Verbesserung des Zugangs zum Recht und zur Bildung für die Zielgruppe sowie eine kritische Reflexion über das Vorhandensein sozialer Normen umfassen. Darüber hinaus sollte die Umsetzung von Risikomanagementaspekten Teil künftiger Ansätze sein.

 

 

Blank, Cornelia, Magdalena Flatscher-Thöni, Katharina Gatterer, Elisabeth Happ, Wolfgang Schobersberger, and Verena Stühlinger. 2021. Doping Sanctions in Sport: Knowledge and Perception of (Legal) Consequences of Doping—An Explorative Study in Austria. Journal of Risk and Financial Management 14: 603.

https://doi.org/10.3390/jrfm14120603.

Publikation