Einfluss von Skigeometriedaten und des Standhöhenverhältnisses auf das Risiko einer Vorderen Kreuzband (ACL) Verletzung und deren Verwendung zur Verletzungsprävention bei Freizeitskifahrer*innen

Ruedl Gerhard, Posch Markus, Tecklenburg Katja, Schranz Alois, Greier Klaus, Faulhaber Martin, Scher Irving, Burtscher Martin (2022)

Institut für Sportwissenschaft, LFU Universität Innsbruck; Medalp Sportclinic; Guidance Engineering, Seattle; Applied Biomechanics Lab; Universität Washington, Seattle; Forschungsbereich Sportmedizin am Institut für Sportwissenschaft, LFU Universität Innsbruck

Zielsetzung Ziel dieser Studie war es, den Einfluss von Skigeometriedaten und des Standhöhenverhältnisses auf das Verletzungsrisiko des Vorderen Kreuzbandes (ACL) bei Freizeitskifahrer*innen zu untersuchen.

Methoden Eine retrospektive, Fragebogenbasierende Fall-Kontroll-Studie mit ACL-verletzten und unverletzten Freizeitskifahrer*innen wurde während sechs aufeinanderfolgenden Wintersaisonen durchgeführt. Die Skigeometriedaten (Skilänge, Radius, Breite der Skispitze, der Taille und des Skiendes) wurden von den Skiern aller Teilnehmer*innen abgelesen und notiert. Die Standhöhe am vorderen und hinteren Teil der Skibindung wurde mit einem digitalen Messschieber gemessen und ein Standhöhenverhältnis zwischen vorne und hinten berechnet.

Ergebnisse Insgesamt nahmen 1.817 Freizeitskifahrer*innen an dieser Studie teil, von denen 392 (21,6 %) eine Verletzung des Vorderen Kreuzbandes erlitten. Eine multiple logistische Regressionsanalyse ergab, dass ein höheres Alter, ein geringeres Fahrkönnen und ein riskanteres Verhalten als unabhängige individuelle Risikofaktoren mit einer ACL-Verletzung in Verbindung stehen. Eine Zunahme der Skilänge, der Breite der Skispitze, der Standhöhe an der hinteren Skibindungskomponente und des Standhöhenverhältnisses erwiesen sich als unabhängige ausrüstungsbezogene Risikofaktoren für eine ACL-Verletzung.

Schlussfolgerung: Eine geringere Skilänge, eine geringere Breite der Skispitze, eine geringere hintere Standhöhe und ein geringeres Standhöhenverhältnis (d. h. die hintere Komponente der Skibindung ist im Vergleich zur vorderen Komponente stärker erhöht) waren mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit einer ACL-Verletzung assoziiert. Beim Kauf oder Mieten von Skiern im Skiverleih könnten diese Parameter berücksichtigt werden, um die Wahrscheinlichkeit einer ACL-Verletzung bei Freizeitskifahrer*innen zu verringern.

 

 

Ruedl GPosch MTecklenburg K, et al Impact of ski geometry data and standing height ratio on the ACL injury risk and its use for prevention in recreational skiers 

Publikation