Längsschnittlicher Zusammenhang zwischen motorischer Entwicklung und Körpergewicht bei Grundschulkindern - eine 4-Jahres-Beobachtungsstudie

Greier Klaus, Drenowatz Clemens, Riechelmann Herbert, Ruedl Gerhard, Kirschner Werner, Greier Carla (2020)

Institut für Sportwissenschaft, LFU Universität Innsbruck; Fachbereich für Bewegung und Sport, KPH – Edith Stein; Fachbereich für Bewegung und Sport, Pädagogische Hochschule Oberösterreich; Department Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Medizinische Universität Innsbruck

Der indirekte Zusammenhang zwischen Körpergewicht und körperlicher Fitness ist gut dokumentiert, aber es gibt nur wenige Informationen über den Zusammenhang zwischen Gewichtsveränderungen und der Entwicklung der körperlichen Fitness, insbesondere bei Grundschulkindern. In der vorliegenden Studie wurde daher der Zusammenhang zwischen der Veränderung des Gewichtsstatus und der Entwicklung der körperlichen Fitness im Alter von 6 bis 10 Jahren bei 301 österreichischen Kindern (55,1 % männlich) untersucht. Körpergewicht und Körpergröße wurden nach Standardverfahren gemessen, und die körperliche Fitness wurde mit dem Deutschen Motorik-Test (DMT 6-18) zu Studienbeginn und im 4-Jahres-Follow-up ermittelt. Übergewicht/Adipositas wurde anhand der 90. BMI-Perzentile zu jedem Messzeitpunkt bestimmt, und die Kinder wurden als immer normalgewichtig, immer übergewichtig/adipös, Gewichtszunehmenden (Übergang von Normalgewicht zu Übergewicht/Adipositas) und Gewichtsverlierenden (Übergang von Übergewicht/Adipositas zu Normalgewicht) eingestuft. Die Mehrheit der Kinder (80,1 %) behielt ihr Normalgewicht bei, während 7,9 % während des gesamten Beobachtungszeitraums als übergewichtig/fettleibig eingestuft wurden. Insgesamt 10,3 % wurden als Gewichtszunehmenden und nur 1,7 % als Gewichtsverlierenden eingestuft. Diejenigen, die an Gewicht zulegten, und diejenigen, die während des gesamten Beobachtungszeitraums übergewichtig/fettleibig waren, zeigten im Vergleich zu denjenigen, die ihr Normalgewicht beibehielten, geringere Verbesserungen der körperlichen Fitness, mit Ausnahme der Beweglichkeit. Besonders besorgniserregend ist die mangelnde Verbesserung der kardiorespiratorischen Fitness bei übergewichtigen und fettleibigen Kindern während der Grundschulzeit. Angesichts der nachteiligen Auswirkungen von Übergewicht auf die Entwicklung der körperlichen Fitness sollten Präventivmaßnahmen, die auf ein gesundes Körpergewicht abzielen und körperliche Aktivitäten zur Verbesserung der körperlichen Fitness fördern, bereits in jungen Jahren gesetzt werden.

 

 

Greier, K., Drenowatz, C., Riechelmann, H., Ruedl, G., Kirschner1, W., & Greier, C. (2020). Longitudinal Association of Motor Development and Body Weight in Elementary School Children—A 4-Year Observational Study. Advances in Physical Education, 10, 364-377.
https://doi.org/10.4236/ape.2020.104030.

Publikation