Zusammenhänge des Sitzverhaltens bei österreichischen Kindern und Jugendlichen

Greier Klaus, Drenowatz Clemens, Greier Carla, Haas Elisabeth, Posch Markus, Ruedl Gerhard, Riechelmann Herbert (2023)

Institut für Sportwissenschaft, LFU Universität Innsbruck; Fachbereich für Bewegung und Sport, KPH – Edith Stein; Fachbereich für Bewegung und Sport, Pädagogische Hochschule Oberösterreich; Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck

Ein großer Teil der Kinder und Jugendlichen verbringt seine Freizeit mit sitzenden Tätigkeiten und erreicht so nicht mehr die WHO-Empfehlungen für körperliche Aktivität. Da das Sitzverhalten von österreichischen Kindern und Jugendlichen noch wenig erforscht ist, wurde die Zeit im Sitzen und die Mediennutzung an Schultagen und am Wochenendtagen bei 6- bis 15-jährigen Schüler*innen untersucht. Die Daten für diese Querschnittsstudie wurden im Frühjahr 2022 mit einem standardisierten Fragebogen erhoben, der auf dem „Heidelberger Fragebogen zur Erfassung des Sitzverhaltens bei Kindern und Jugendlichen“ basiert. Die Fragen untersuchten die Häufigkeit und Dauer verschiedener sitzender Verhaltensweisen getrennt für Wochentage und Wochenenden. Insgesamt wurden 2.061 Schüler in die Analysen einbezogen. Verschiedene Faktoren, darunter die Schulstufe, das Geschlecht oder das Freizeitverhalten, wurden in einer multifaktoriellen ANOVA unter Berücksichtigung von Interaktionen erster Ordnung berücksichtigt. Die durchschnittliche Sitzdauer der Kinder und Jugendlichen aller acht Schulstufen betrug 10,4 ± 1,7 Stunden, wobei 56,7 % mit der Zeit in der Schule zusammenhingen. Ein signifikanter Anstieg der Sitzzeit wurde von der 1. Schulstufe (10,0 ± 1,3 Stunden) bis zur 8. Schulstufe (12,3 ± 1,2 Stunden; p < 0,01) beobachtet, während die Schlafdauer mit zunehmendem Alter abnahm (p < 0,01). Der Medienkonsum betrug 1,2 ± 0,7 Stunden in der 1. Schulstufe und stieg bis zur 8. Schulstufe auf 3,2 ± 1,2 Stunden (p < 0,01). Die körperliche Aktivität ging im gleichen Zeitraum von 4,5 ± 1,4 h auf 3,6 ± 1,0 h zurück. Während die Zunahme der sitzenden Zeit an Wochentagen auf Kosten der Schlafdauer ging, ging die Zunahme der sitzenden Zeit an Wochenendtagen auf Kosten der Zeit, die mit körperlicher Betätigung verbracht wurde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die sitzende Tätigkeit von der 1. bis zur 8. Schulstufe erheblich zunahm, wobei der größte Anteil auf die schulische sitzende Tätigkeit entfiel, gefolgt von einer starken Zunahme der mit elektronischen Medien verbrachten Zeit mit zunehmendem Alter. Darüber hinaus kann eine hohe sitzende Tätigkeit auf Kosten einer ausreichenden Schlafdauer gehen, was die Notwendigkeit unterstreicht, sitzendes Verhalten und Schlaf als wichtige Korrelate der Gesundheit zu behandeln.

 

 

Greier, K., Drenowatz, C., Greier, C., Haas, E. A., Posch, M., Ruedl, G., & Riechelmann, H. (2023). Correlates of sedentary behaviors in Austrian children and adolescents. AIMS Medical Science, 10(4), 291–303.

https://doi.org/10.3934/medsci.2023022.

Publikation