Bergprofilstudie 2023-24 – Eine Quellmarkterhebung in Deutschland, Österreich und der Schweiz

In der Neuauflage der Bergprofilstudie werden aktuelle Assoziationen und Motive mit Sommer- und Winterurlaub in den Bergen sichtbar gemacht.

Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck und der UMIT TIROL präsentieren im Rahmen des 14. Gesamttiroler Seilbahntages, wie sich aktuelle Trends und neue Angebote auf die Tourismusmobilität auswirken

In der Mobilitätslandschaft ergeben sich durch aktuelle Trends wie Urbanisierung, Umweltbewusstsein und die Suche nach nachhaltigen Fortbewegungsmethoden wichtige Veränderungen, die auch Einfluss auf den Tiroler Tourismus haben.

Eine geschlechtsspezifische Analyse von Wanderunfällen in den österreichischen Alpen: von 2015 bis 2021

Rausch Linda, Limmer Mirjam, Pocecco Elena, Ruedl Gerhard, Posch Markus, Faulhaber Martin (2024)​

Einfluss des Körpergewichts auf die sensomotorische Feedback-Leistung bei 12- bis 15-jährigen Jugendlichen

Greier Carla, Drenowatz Clemens, Ruedl Gerhard, Kirschner Werner, Greier Klaus (2023)

Berglauf- und Trailrunning-WM 2023 in Innsbruck-Stubai: großartige Schlussbilanz

Sechs Monate nach der erfolgreichen Durchführung der World Mountain and Trail Running Championships 2023 Innsbruck-Stubai (WMTRC 2023) stellen Studien des Sports Research Lab Tirol der Universität Innsbruck und des Management Center Innsbruck (MCI) sowie der Sant’Anna School of Advanced Studies – Pisa dem Team um Alexander Pittl als Organisatoren des internationalen Events ein hervorragendes Zeugnis aus: der wirtschaftliche Gesamteffekt für die Region liegt über 7,2 Millionen Euro und es wurden Top-Werte im Bereich der Nachhaltigkeit erzielt. Zudem zeigen die Abschlussberichte, dass das geplante Budget von 4,75 Millionen Euro eingehalten wurde und der Medienwert bei rund 3,8 Millionen Euro liegt.

Schnel­les Gehen unter­stützt bei Rau­chent­wöh­nung

Gute Nachrichten für alle, die im neuen Jahr mit dem Rauchen aufhören wollen: Innsbrucker Wissenschaftler:innen zeigen, dass zehnminütige schnelle Geh-Einheiten den Suchtdruck bei temporär abstinenten Raucher:innen reduzieren und ihr Wohlbefinden insgesamt verbessern. Die kürzlich publizierte Untersuchung vergleicht erstmals den Effekt von Indoor- und Outdooraktivität auf die Rauchentwöhnung.

Ergonomische Satteleigenschaften beeinflussen die Bewegung des unteren Rückens beim Fahrradfahren und können zu verringerten Rückenschmerzen beim Mountainbiken führen

Röhrl Florian, Federolf Peter, Mohr Maurice (2023)

Untersuchung akuter Umgebungseffekte auf die affektive Befindlichkeit, die Erwartungshaltung und die Intention beim Sportklettern

Hösl Benedikt, Niedermeier Martin, Kopp Martin (2023)

Empfehlungen für Frauen zu Bergsport und Hypoxietraining/hypoxischer Konditionierung

Burtscher Johannes, Raberin Antoine, Brocherie Franck, Malatesta Davide, Manferdelli Giorgio, Citherlet Tom, Krumm Bastien, Bourdillon Nicolas, Antero Juliana, Tasica Letizia, Burtscher Martin, Millet Grégoire P. (2023)

Bevöl­ke­rung unter­stützt olym­pi­sche Bewerbe

In den nächsten Tagen wird entschieden, ob Innsbruck Austragungsort der Olympischen Eiskanalbewerbe im Rahmen der Winterspiele 2026 wird. Eine aktuelle Umfrage des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck bei über 500 Bürger:innen in den Umlandgemeinden des möglichen Austragungsorts zeigt: die – vor allem jüngere – Bevölkerung befürwortet mehrheitlich eine Durchführung der Wettbewerbe in Tirol.